Author: chiala (page 2 of 10)

Tag der Afrikanischen Literaturen

Tag der Afrikanischen Literaturen

11. Dezember 16-20 Uhr via Zoom

Zoom Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/84216186707…
Meeting-ID: 842 1618 6707
Kenncode: 175277

Die diesjährige Verleihung des Literaturnobelpreises an den Tansanier Abdulrazak Gurnah, sowie die Verleihung des renommierten französischen Literaturpreises Prix Goncourt an Mohamed Mbougar Sarr aus dem Senegal haben der „Afrikanischen Literatur“ eine neue Aufmerksamkeit verschafft. Das vielfältige Feld der Afrikanischen Literatur wird oft übersehen und bekommt wenig Aufmerksamkeit im internationalen Diskurs. Wir freuen uns sehr, dass die diesjährige Vergabe von wichtigen Literaturpreisen auf Afrikanische Schriftsteller*innen aufmerksam macht und möchten Sie aus diesem Anlass einladen zum „Tag der Afrikanischen Literaturen“.

Dieser war in Kooperation mit dem Schauspielhaus Graz geplant- findet nun jedoch Online statt. Vier Schriftsteller*innen der afrikanischen Diaspora gestalten den Nachmittag mit ihren Lesungen. Außerdem wird einen kurzen Input zum Thema „Afrikanische Literaturen heute“ geben. Die Autor*innen lesen teilweise in ihren Muttersprachen, teilweise auf Deutsch. Die Übersetzungen werden von der Schauspielerin Ninja Reichert gelesen.

Wir freuen uns auf die folgenden eingeladenen
Schriftsteller*innen und Expert*innen:

Bessora ist Romanautorin und Verfasserin von Kurzgeschichten. Nach einer Karriere im internationalen Finanzwesen in Genf studierte sie Anthropologie und schrieb ihren ersten Roman Seit 1999 hat Bessora im Durchschnitt ein Buch pro Jahr veröffentlicht; Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Im Jahr 2001 erhielt sie den Fénéon Preis für ihr Werk „Ink Stains“ und im Jahr 2007 den renommierten Grand Prix litteraire d’ ´Afrique noire für ihren Roman „Pick me Pretty Sirs“. Sie ist außerdem Präsidentin des „Nationalen Verbands der Autoren und Komponisten“ und des Ständigen Rats der Schriftsteller*innen in Frankreich.

Dr. Tarek Eltayeb, geboren in Kairo, lebt seit 1984 in Wien und im Waldviertel. Er lehrt an der FH Krems, Uni Wien und Graz und ist ein häufiger Gast bei Literaturfestivals im In- und Ausland. Seit dem Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit in 1958 wurden bereits 5 Romane und mehrere Kurzgeschichten von Tarek Eltayeb veröffentlicht, mehrere Gedichtbände sind in arabischer Sprache erschienen. Ein Teil seiner Werke liegt in deutscher Übersetzung vor.

Dr. Chibo Onyeji wurde 1950 in Enugu, Nigeria geboren und lebt heute in Ebreichsdorf, Österreich. Er ist Autor mehrerer Gedichtsammlungen einschließlich zweisprachiger Ausgaben in Igbo und Deutsch. Seine Essays, Gedichte und Kurzgeschichten sind in Zeitschriften und Anthologien aber auch online erschienen. Für seine Kurzgeschichte „Escape Goat“ erhielt er den Olauda Equiano First Prize for Fiction im Jahr 2007. Seine Kurzgeschichte „The Professor“ war für diesen Preis 2005 nominiert. Seit vielen Jahren ist er entschiedener Vertreter für die Einhaltung der Grundrechte. In den Jahren 2010-2013 war er Präsident des European Network Against Racism (ENAR), Brüssel, Belgien.

Die sudanesische Schriftstellerin und Journalistin Dr. Ishraga Mustafa Hamid lebt seit vielen Jahren in Wien und hat zahlreiche Preise für ihre schriftstellerische Tätigkeit sowie für ihr Engagement im Empowerment von Frauen der afrikanischen Diaspora gewonnen. Sie ist Mitglied im P.e.n. Club sowie im IG Autor*innen Verband und Mitbegründerin der Plattform Migration- Literatur- grenzenlos. Mehrere ihrer Gedichtbände, eine Autobiographie sowie verschiedene Prosatexte sind von ihr veröffentlicht.

Die Veranstaltung wird moderiert von:
Ass.-Prof. Rémi Tchokothe ist seit Herbst 2020 Tenure- Track Professor für afrikanische Literaturen an der Universität Wien. Sein Forschungsprofil umfasst unter anderem Swahili Literatur, übersetzte Wolof Literatur und frankophone Literatur des indischen Ozeans (Komorische Inseln). Er folgt einem feldforschungsorientierten Ansatz der Literaturwissenschaft und pflegt den Austausch zwischen der akademischen Welt und dem breiteren Publikum.

Transnationale Literaturtage

Do. 14.10 – Sa. 16.10 2021

Die transnationalen Literaturtage definieren sich als eine Kreuzung der Literatur, aber auch als ein Treffpunkt der Sprachen und Weltvorstellungen. Schwarzsein, Kriege, Heimat, Trauer, Erinnerung, Kolonialismus werden in den literarischen Texten beschrieben, Poesie, AutorInnenschaft und afrodiasporische Dimensionen in Gesprächen thematisiert. Eine Poesie der Gerechtigkeit macht die vielfältig-hybriden Stimmen von Weltwortreisenden hörbar, insbesondere auch jene Schwarzer PoetInnen. Dieser vielstimmige Chor poetologischer Diversität spiegelt sich in verästelt-komplexen und alles andere als homogenen Erzählweisen wider. Grenzen werden dabei als dekolonialisierende Orte der Begegnung verstanden.

Fiston Mwanza Mujila & Robert Reithofer

Afrikanische Präsenz in der österreichischen Literatur

Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der LiteraturzeitschriftLICHTUNGEN ist Schwarzen Stimmen in der österreichischen Literatur gewidmet. Fiston Mwanza Mujila, der die Texte zusammengestellt hat, konstatiert: „Die afrikanische Literatur im Lande ist vielseitig, abwechslungsreich, aber in den herkömmlichen Vertriebskanälen kaum sichtbar.“ Der Schwerpunkt bietet einen Einstieg in eine bislang wenig bekannte Literatur und Vorstellungswelt, die als afro-österreichische und vielleicht in nächster Zeit einfach als österreichische bezeichnet werden könnte. Gertrude Maria Grosseggers vielschichtige und transformative Poesie ergänzt diesen Abend auf unnachahmliche Weise.

Datum: Donnerstag, 14.10.2021, 19 Uhr

Ort: Forum Stadtpark

Lesungen:

Abdelaziz Baraka Sakin (Sudan / Österreich)

Mihret Kebede (Äthiopien / Österreich)

Gertrude MARIA Grossegger (Österreich)

Gespräch mit Fiston Mwanza Mujila

Moderation:Andrea Stift-LAUBE

Lesung der Texte auf Deutsch: Ninja Reichert

Dolmetsch Englisch & Arabisch: Silvia Glatzhofer & Alexandra Marics

Auf der Suche nach neuen Sprachen

Yvonne Adhiambo Owuor, Valerie Fritsch und Marie Gamillscheg stehen beispielhaft für vielstimmige, hybride Erzählweisen der gegenwärtigen Weltliteratur. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuell ausgeprägten Erzählverfahren werden ähnliche Themen verhandelt: Geschichtlich verursachte Traumata vor dem Hintergrund des Faschismus und des Kolonialismus, Sprachlosigkeit und die Suche nach einer neuen Sprache gehören ebenso dazu wie Fragen der Zugehörigkeit in einer ökologisch aus dem Lot geratenen Peripherie.

Datum: Freitag, 15.10.2021, 19 Uhr

Ort: ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

Lesungen:

Valerie Fritsch (Österreich)

Yvonne Adhiambo Owuor(Kenia)

Marie Gamillscheg (Österreich / Deutschland)

Lesung der Texte von Yvonne Adhiambo Owuorauf Deutsch: Ninja Reichert

Moderation: Birgit Pölzl

Dolmetsch Englisch: Silvia Glatzhofer

Unerhörte Stimmen: Das Schwarze Europa

Die Anthologie Kontinentaldrift. Das Schwarze Europa kartografiert die Stimmen der Schwarzen europäischen Diaspora. Damit liegt im deutschen Sprachraum erstmals ein breites Kompendium jüngerer Schwarzer LyrikerInnen vor, von denen die meisten zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt wurden. Die Anthologie stellt die Texte in einen gemeinsamen Kontext, der sich nicht auf das Schwarzsein beschränkt. Vier der in der Anthologie vertretenen DichterInnen kommen nach Graz zu Lesungen und einem Gespräch.

Datum: Samstag, 16.10.2021, 19 Uhr

Ort: ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

Lesungen:

Ubah Cristina Ali Farah (Somalia / Italien)

Dean Bowen (Surinam /Niederlande)

James Noël (Haiti / Frankreich)

Lisette Lombé (Kongo / Belgien)

Präsentation der Anthologie Kontinentaldrift. Das Schwarze Europa, kuratiert und herausgegeben von Fiston Mwanza Mujila

Lesung der Texte auf Deutsch: Ninja Reichert

Moderation: Simon Inou

ISOP & FORUM STADTPARK

in Zusammenarbeit mit:

LICHTUNGEN, Afro-Asiatisches Institut Graz, Kulturvermittlung Steiermark

Gefördert durch:

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport

Land Steiermark, Kultur, Europa, Sport

Stadt Graz Kultur

Ein weiteres erfolgreiches Afrika Festival liegt hinter uns!

Vielen Dank für euer Kommen! Auch diese Jahr war das Fest im Oeverseepark wieder ein voller Erfolg! Wir hoffen ihr habt das 18. Chiala Afrika Festival genossen!

Das Los mit der Nummer 488 hat das vierte Flugticket gewonnen! Ein*e glückliche*r Gewinner*in kann noch seinen*ihren Gewinn bei uns im Chiala Büro am Griesplatz 13 abholen!

Weniger glücklich waren die, die ihre Wertsachen bei uns verloren haben. Gerade befinden sich eine E-Card sowie ein Schlüssel bei uns im Büro. Wer eines davon verloren hat kann sich bei uns melden!

Hier findet ihr schon einmal einige Bilder des letzten Wochenendes.

http://

Afrika Festival 2021

▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼ ▼▼
Es freut uns euch mitzuteilen, dass wir euch auch 2021 zum Afrika Festival einladen können. Vom 20.-22. August 2021 wird im Oeverseepark in Graz das 18. Afrikafestival gefeiert.

▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲ ▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲

▬▬▬▬▬▬▬▬ FACTS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Open-Air
► Afrikanisches Essen
► Live-Acts von internationalen Künstler_innen
► Workshops
► Bunter Bazar

♫♪♫♪♫♪♫♪ ♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫♫♪♫♪♫♪

Bühnenprogramm:

Freitag, 20.08.2021  
13:00 DJ Capital T                        
15:30 – 16:30 GRAZAMBA
17:00 – 18:00 WHO MAN DOG
18:30 – 19:30 I Jahson & Kaya Roots Band
20:00 – 22:00 Nina Ogot
   
Samstag, 21.08.2021  
13:00 – 14:30 Batala Austria
16:00 – 17:00 Modenschau
Man no Cry, ERfA
17:30 – 18:30 Tita Nzebi
18:45 – 19:15 Adil Embaby
20:15 – 21:45 Marema
     
Sonntag, 22.08.2021  
13:00 DJ Capital T                        
14:30 – 15:30 Seydou Traore &
Ensemble Humanité
16:00 – 16:45 Adil Embaby
17:00 – 18:00 Modenschau
Man no Cry, ERfA

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Workshopprogramm:

Freitag, 20.08.2021  
14:30 – 15:30 Be an Ally! – Anti-Rassismus Workshop
14:30 – 15:30 Feel the Rythm – Trommeln
 
16:00 – 19:00 Spielestation – Ludovico
   
16:30 – 17:30 Makossa Tanzworkshop
16:30 – 17:30 Gesundheit ist kostbar! – Gesundheitsworkshop
   
19:30  – 20:00 Trommelsession
   
Samstag, 21.08.2021  
12:15 – 13:00 Gesundheit ist kostbar! – Gesundheitsworkshop
   
13:00 – 18:00 Hula Hoop Workshop
   
14:30 – 15:30 Feel the Rythm – Trommeln
14:30 – 15:30 Be an Ally! – Anti-Rassismus Workshop
   
17:00 – 17:30 Trommelsession
   
19:15 – 20:15 Feel the Rythm – Trommeln
19:15 – 20:15 Makossa Tanzworkshop
   
Sonntag, 22.08.2021  
12:30 – 13:30 Makossa Tanzworkshop
12:30 – 13:30 Gesundheit ist kostbar! – Gesundheitsworkshop
   
13:30 – 14:30 Feel the Rythm – Trommeln
13:30 – 14:30 Be an Ally! – Anti-Rassismus Workshop
   
16:30 – 17:30 Gesundheit ist kostbar! – Gesundheitsworkshop
16:30 – 17:30 Feel the Rythm – Trommeln
   
18:00 – 18:30          Trommelsession

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Basar

Der Bazar ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Die Bazarhändler*innen kommen aus diversen afrikanischen Ländern und präsentieren hier ihr vielfältiges und farbenfrohes Handwerk. Kunst, Textilien, Schmuck, Djembés und vieles mehr kann hier erworben werden. Außerdem könnt Ihr beim Stand der Entwicklungshilfe vorbei schauen.

Auch die handgemachte und in Österreich produziert Mode der Marken frei_stil und Man no Cry kann am Bazar erworben werden. Am Samstag und Sonntag könnt Ihr diese auch auf der Modenschau bewundern.

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Übersichtsplan

Wir freuen uns auf Euch!

Mund-Nasen-Schutz Verkauf

wir verkaufen wieder MNS, handgefertigt von der Chiala Frauennähgruppe in Douala Kamerun

Preis: 5€, Kindermasken 4€, der Erlös unterstützt die gemeinnützigen Projekte des Vereins

bei Interesse bitte bei office@chiala.at melden

« Older posts Newer posts »

© 2023 Chiala

Theme by Anders NorenUp ↑